Leistungen

Ich begleite Sie als Hausärztin in allen Lebensphasen – von der Vorsorge über die Behandlung akuter Beschwerden bis zur langfristigen Betreuung bei chronischen Erkrankungen. Mein Leistungsspektrum reicht von Diagnostik und Therapie über Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur reisemedizinischen Beratung.

Akutmedizin und Wundversorgung

Schnelle Hilfe bei akuten Beschwerden

Ob Verletzung oder plötzliche Erkrankung – ich stehe Ihnen mit einer zeitnahen und sorgfältigen Versorgung zur Seite.

Behandlung akuter Beschwerden

Ich habe täglich zwei Stunden meiner Sprechzeit für die Behandlung von Patienten mit akuten gesundheitlichen Beschwerden reserviert. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung der Akutsprechstunde an. Die Onlineterminvergabe erfolgt über unsere Homepage – es können sich täglich 15 Patienten zwischen 7h und 10h einen Termin für den gleichen Tag für die Akutsprechstunde am Mittag buchen. Alternativ können Sie uns ab 8 Uhr telefonisch erreichen.

Bitte fassen Sie sich kurz während des Akuttermins! Für längere Befunderörterungen ist die Akutsprechstunde nicht erfunden worden!

Akutsprechzeiten (nach vorheriger Anmeldung über die Website oder telefonisch) sind:

Mo/Di/Mi/Fr 11-13 Uhr
Donnerstag 13-15 Uhr

Zur Buchung eines Akuttermins gelangen Sie hier.

„Telefonischer Krankenschein“

Hausärzte haben jetzt dauerhaft die Möglichkeit, nach telefonischer Anamnese maximal fünf Tage eine Erstbescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit bei Atemwegsinfekten auszustellen. Das setzt voraus, dass Sie bereits vorher schon einmal in meiner Praxis behandelt worden sind und Ihre Erkrankung keine schweren Symptome aufweist (klassischer „Erkältungsschnupfen“).

Bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf diese Leistung besteht und es in meinem ärztlichen Ermessen liegt, Sie gegebenenfalls zu einer Untersuchung in die Praxis zu bitten.

Videosprechstunde

Ich biete für mir bekannte Patientinnen und Patienten die Möglichkeit zur Videosprechstunde:

  • freien Termin für die Videosprechstunde buchen über unser Kontaktformular
  • Einladung zur Videosprechstunde erhalten
  • im Online-Wartezimmer warten, bis Sie von mir dazu geschaltet werden

Bitte beachten Sie: Folgekrankschreibungen mittels Videosprechstunde sind nur dann möglich, wenn Sie für die vorhergehende AU zu einer persönlichen Untersuchung in der Praxis waren. Die Versorgung per Video aus dem Ausland ist nicht gestattet. Voraussetzung ist auch, dass Ihre Beschwerden eine Abklärung per Videosprechstunde zulassen. Sollte sich während der Videosprechstunde herausstellen, dass ein Vor-Ort- Kontakt notwendig ist, erhalten Sie einen Termin.

Es besteht kein Anspruch auf eine Behandlung mittels Videosprechstunde.

Wundversorgung

Kleine Wunden zum Beispiel nach Bissverletzungen, Insektenstichen oder nach Operationen versorgen wir im Rahmen der hausärztlichen Behandlung. Patienten mit chronischen Wunden oder ausgedehnten Operationswunden verweisen wir aus Kapazitätsgründen an die umliegenden chirurgischen Arztpraxen.

Hausärztliche Grundversorgung

Ihre erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen

Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder langfristige Betreuung – ich begleite Sie als Hausärztin verlässlich in allen Lebensphasen. Gemeinsam finden wir die passende Behandlung und koordinieren bei Bedarf weitere Schritte.

Hausärztliche Versorgung

Ich verstehe mich als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem für die medizinische Grundversorgung mit hausärztlicher Basisdiagnostik und der Einleitung und Koordination aller ggf. weiter notwendigen medizinischen Maßnahmen. In der Hausarztpraxis erfolgt auch die Zusammenführung der medizinischen Einzelbefunde. Im Gespräch mit den Patienten werden die Befunde und Berichte aus fachärztlicher und/oder stationärer Versorgung ausgewertet und Therapieentscheidungen getroffen. Außerdem leitet die Hausarztpraxis bei entsprechender Notwendigkeit präventive oder rehabilitative Maßnahmen ein, z.B. „Mutter-Kind-Kur“ oder auch Rehasport.

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für die Sprechstunde.

Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung

In Brandenburg bieten Stand März 2025 die folgenden Krankenkassen ein spezielles Modell der hausärztlichen Versorgung an: Techniker Krankenkasse, Spektrum, IKK Classic und viele verschiedene Betriebskrankenkassen (Zusammenschluss als GWQ). Patienten, die bei einer der genannten Krankenkassen versichert sind, können sich für eine Vertragsarztpraxis als erste Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen Fragen festlegen. Es soll so eine bessere Koordination der Behandlungsabläufe und eine intensivere hausärztliche Betreuung gewährleistet werden. Es sind in den Verträgen häufigere Gesundheitsleistungen für die Patienten beinhaltet.

Sprechen Sie mich und mein Team gerne an, ob Ihre Krankenkasse solch einen Vertrag anbietet. Informationen hierzu finden Sie auf www.hzv.de.

Neupatientinnen und Neupatienten

Aktuell nehme ich aufgrund von hoher Nachfrage geplant einen neuen Patienten bzw. eine neue Patientin pro Woche in die kontinuierliche hausärztliche Behandlung auf. Es kann daher zu längeren Wartezeiten für das Erstgespräch in meiner Sprechstunde kommen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zum Erstgespräch und bringen Sie zum Erstgespräch unseren Anamnesebogen (Link) und unsere Datenschutzerklärung (Link) ausgefüllt mit.

Sollten Sie akute Beschwerden haben melden Sie sich bitte zur Akutsprechstunde an – hier erfolgt zunächst eine Versorgung von unaufschiebbaren gesundheitlichen Beschwerden. Sie erhalten bei Bedarf einen Folgetermin in der Sprechstunde. Auch für die Behandlung von neuen Patienten in der Akutsprechstunde benötige ich von Ihnen die ausgefüllten Bögen zur Anamnese und zum Datenschutz! Die Bögen können Sie selbstverständlich auch in der Praxis ausfüllen, bitte planen Sie dafür entsprechend Zeit vor Ihrem Termin ein und kommen ggf. etwas zeitiger.

DMP in den strukturierten Programmen der Krankenkassen für Diabetes mellitus Typ2, Asthma bronchiale, Koronare Herzkrankheit, Chronische Lungenkrankheit (COPD)

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke basierend auf den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin. Ziele sind:

  • Koordination der Versorgung durch ein Praxisteam
  • Förderung der Kooperation aller Beteiligter
  • Differenzierte Therapieplanung unter Einbeziehung der Patientinnen und Patienten
  • Leitliniengerechte nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlung
  • Stärkung der Selbstmanagement-Fähigkeiten

Die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm (DMP) ist für Patienten und Patientinnen freiwillig und kostenlos.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gesicherte Diagnose durch die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt und die Bereitschaft der Versicherten, aktiv am DMP teilzunehmen.

Wir sprechen Sie an, wenn das DMP für Sie in Frage kommt und informieren Sie über alle Abläufe.

Psychosomatische Grundversorgung

Auslöser für psychosomoatische Beschwerden können zum Beispiel Stress, Ängste, Trauer oder traumatische Erlebnisse sein. Auch die Symptome können vielfältig sein. Die Gemeinsamkeit ist, dass keine eindeutigen körperlichen Ursachen für Ihre Beschwerden gefunden werden können, welche die Symptome vollständig erklären können.

Die Hausarztpraxis ist in diesen Fragen die erste Anlaufstelle, begleitet Sie und stellt Ihnen eine Überweisung für weitere fachärztliche Behandlung aus.

Hausärztliches Geriatrisches Basis-Assessment

Mit zunehmendem Alter können alltägliche Tätigkeiten immer schwerer fallen. Mein Team und ich führen regelmäßig strukturierte Befragungen und Tests  bei unseren Patientinnen und Patienten ab dem Alter von 70 Jahren durch und können Sie auf Basis dieser Test über Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung oder alternative Lebensmodelle beraten.

Betreuung von Patienten in Pflegeheimen

Am Donnerstag betreue ich vormittags in der Zeit von 8-12h meine Patientinnen und Patienten im Katharinenhof Im Schlossgarten oder Katharinenhof Am Dorfanger (jeweils mit Links zu den Seiten) in Fredersdorf-Vogelsdorf.

Sollten Sie, eine hausärztliche Versorgung in den genannten Pflegeeinrichtungen benötigen, finden Sie hier (Link) meine Unterlagen, die ich zur Aufnahme der hausärztlichen Behandlung benötige. Bei konkreten Fragen können Sie sich gerne auch telefonisch an mein Team wenden.

Falls Sie mich gerne als Angehöriger oder Betreuer sprechen möchten, verabreden Sie dazu bitte vorab telefonisch einen Termin. Diese Termine finden dann vor Ort in Fredersdorf in der Pflegeeinrichtung statt.

Diagnostik und Untersuchungen

Gründlich abklären – gezielt behandeln

Mit moderner Diagnostik und gezielten Untersuchungen schaffen wir die Grundlage für eine passende Behandlung und gute medizinische Entscheidungen.

Internistische Diagnostik
  • Anamnese, körperliche Untersuchung
  • Laboruntersuchungen, Ruhe-EKG
  • Spirometrie (Lungenfunktionsuntersuchung)
  • Langzeitblutdruckmessung
Präoperative Diagnostik

Vor ambulanten Operationen führe ich auf Überweisung des ambulanten Operateurs erbetene Untersuchungen wie z.B. Ruhe-EKG, Labortests, körperliche Untersuchung durch. Es erfolgt eine schriftliche Dokumentation und Befundmitteilung für den Operateur. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin und bringen die Überweisung des OP-Zentrums mit.

Vorsorge & Früherkennung

Gesund bleiben – Risiken früh erkennen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu entdecken und Ihre Gesundheit langfristig zu schützen. Ich berate Sie individuell und führe alle wichtigen Untersuchungen durch.

J1-Jugenduntersuchung

Ich biete für jugendliche Familienmitglieder bereits bestehender Patienten die Möglichkeit an, ab der J1 in meine hausärztliche Behandlung zu wechseln. Bitte informieren Sie sich zur J1 unter:

www.kindergesundheit-info.de

Allgemeine Gesundheitsuntersuchung

Im Alter zwischen 18-35 Jahren wird einmalig eine Gesundheitsuntersuchung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Check-up 35

Der „Check-up 35“ ist eine von den gesetzlichen Krankenkassen alle 3 Jahre ab dem Alter von 35 Jahren erstattete Vorsorgeuntersuchung. Es sind hier vorgesehen: Anamnese, Untersuchung, Labor auf Cholesterin und Blutzucker und eine Urinuntersuchung. Einmalig ab dem Alter von 35 Jahren ist ein Screening auf Hepatitis B und C inkludiert. Wir überprüfen Ihren Impfstatus und es erfolgt eine risikoadaptierte ärztliche Beratung zu Ihrem kardiovaskulären Risiko mit Hilfe des arriba-Risikorechners.

Hautkrebs-Screening mittels Dermatoskopie

Die Untersuchung auf Hautkrebs wird ab dem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie beinhaltet eine Untersuchung der gesamten Haut, sofern erforderlich mittels Auflichtdermatoskopie. Die Untersuchung biete ich ausschließlich Patienten und Patientinnen an, die sich bereits in meiner hausärztlichen Behandlung befinden.

Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung

Die gesetzlichen Krankenkassen laden ihre Versicherten im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Ich führe bei meinen Patienten ab 50 Jahren ein Beratungsgespräch über das kolorektale Karzinom durch. Männer und Frauen haben ab einem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie (Darmspiegelung). Eine erneute Früherkennungs-Koloskopie kann nach Ablauf von neun Kalenderjahren durchgeführt werden.

Sollten Sie sich gegen eine Darmspiegelung entscheiden kann alternativ ab 50 Jahren bei Frauen und Männern alle zwei Jahre ein Test auf okkultes Blut im Stuhl mit einem quantitativen immunologischen Test (iFOBT) durchgeführt werden. Mein Team und ich geben die Stuhlteste an Sie aus, die Auswertung des Tests erfolgt im Labor. Meist können wir Ihnen nach einer Woche das Ergebnis des Stuhltestes mitteilen.

Beratung zum Screening auf Bauchaortenaneurysma

Gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren haben Anspruch auf eine einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader, da Männer wesentlich häufiger von einem Bauchaortenaneurysma betroffen sind als Frauen. Die Bauchschlagader – auch Bauchaorta genannt – ist das größte Blutgefäß im Bauch. Mit zunehmendem Alter kann das Gewebe der Bauchaorta weniger stabil werden. Manchmal dehnt sich die Schlagader an einer Stelle deutlich und es bildet sich eine Ausbuchtung – ein sogenanntes Aneurysma. Betroffene merken davon nichts. Es besteht jedoch das Risiko, dass das Aneurysma reißt. Dann fließt viel Blut in den Bauchraum und das ist lebensbedrohlich.

Ich berate Sie zu diesem Thema und gebe Ihnen verschiedene Adressen zu nahegelegenen Facharztpraxen, die das Screening durchführen.

Impfberatung und Impfungen nach Empfehlungen der STIKO

Ich berate sie zu Impfungen auf Grundlage der Empfehlungen der STIKO und kläre für Sie, ob Sie alle empfohlenen Impfungen haben. Bringen Sie dafür bitte Ihren Impfpass mit! Sollten Sie keinen Impfpass (mehr) haben, können Sie meist bei vorbehandelnden Kollegen um einen Auszug aus Ihrer Karteikarte mit erfolgten Impfungen bitten. Gelegentlich ist eine Impfung in der Rettungsstelle erfolgt, bringen Sie gerne auch solche Dokumente als Nachweis mit.

Digitale Impfdokumentation über ImpfpassDE

Ich biete Ihnen die Nutzung des digitalen Impfpasses über die App ImpfPassDE an.